Fürwahr — Fürwahr, adv. welches im gesellschaftlichen Umgange als eine Betheuerung gebraucht wird. Fürwahr du bist ein verborgener Gott, Es. 45, 15. Fürwahr dieser ist ein frommer Mensch gewesen, Luc. 23, 47. Zuweilen stehet es schlechthin für gewiß. Das… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
fürwahr — bei Gott, beileibe, bestimmt, durchaus, gewiss, in der Tat, tatsächlich, wahrhaftig, weiß Gott, wirklich; (ugs.): ungelogen; (geh. veraltend): wahrlich; (veraltet): traun. * * * fürwahr:⇨wahrhaftig fürwahrtatsächlich,wahrhaftig,wirklich,effektiv,w… … Das Wörterbuch der Synonyme
fürwahr — für|wahr (gehoben veraltend) … Die deutsche Rechtschreibung
Fürwahr — *1. Fürwar ynn allem guden. – Agricola, I, 588. Um zu sagen, man habe jemandes in Güte gedacht. *2. Ju verwôr! (Schles.) – Frommann, III, 408, 334 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
traun fürwahr — traunfürwahrinterj AusdruckderBejahungoderBekräftigung.AlsstehendeWendungübernommenausderOdysee ÜbersetzungvonJohannHeinrichVoß(1781);derAusdruckfußtaufmhd»entriuwen=inTreuen«.Schülseitdem19.Jh.bisheute … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Allgemeine Wetterregeln — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… … Deutsch Wikipedia
Liste der Bauernregeln — Die Artikel Bauernregel und Liste der Bauernregeln überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… … Deutsch Wikipedia
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Liste von Bauernregeln — Die Liste von Bauernregeln ist von Januar bis Dezember geordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Monate 1.1 Januar 1.1.1 1. Januar: Neujahr, Hochfest der Mutter Maria 1.1.2 … Deutsch Wikipedia
Hurritische Sprache — Hurritisch (Ḫurwoḫḫe/Ḫurroḫḫe) Gesprochen in vormals in Ostanatolien, Nordsyrien und Nordmesopotamien Sprecher ausgestorben Linguistische Klassifikation Hurro Urartäische Sprachgruppe … Deutsch Wikipedia